Home » Projects » Spur der Häuser – digitales Heimat-projekt

Spur der Häuser – digitales Heimat-projekt

Spur der Häuser ist ein künstlerisches Heimatprojekt, das verschwundene Einödhöfe der Glasmacherzeit im Ulmerthal, Kreuzthal und der Region Adelegg digital wiederentdeckt. Im 18. Jahrhundert entstanden abgelegene Gehöfte im Zuge der Glasmacherei in der Adelegg. Viele dieser Häuser existieren heute nicht mehr – nur Mauerreste und alte Hofbäume erinnern an ihr Dasein.
Die verschwundenen Einödhöfe und die damit verbundene ländliche Lebensweise, ihrer Kulturgeschichte, Tradition, geologischen und ökonomischen Bedingungen stehen im Mittelpunkt der Spur der Häuser.
Mittels GPS-gestützter App werden die Besucher zu den vergessenen Orten geführt. Mit historischen Erzählungen, Audio Chroniken mit regionalen Experten und künstlerischen Formaten wird die untergegangene Kultur und vor allem das Leben der Glasmacher auf interaktive Weise erlebbar gemacht.

Digital-künstlerische Spurensicherung

Das Projekt beginnt im Sommer 2025 mit einer Reihe von Exkursionen mit lokalen Experten, Bewohnern und Heimatkultur interessierten Besuchern.

  • 15. Juli – Exkursion ‘Arbeit und Wirtschaft’
  • 16. Juli – Exkursion ‘Natur und Biologie’
  • 17. Juli – Exkursion ‘Kultur und Heimat’
  • 18. Juli – Exkursion ‘Mythen und Mapping’
    Anmeldung unter info@publicartlab-berlin.de

2026 folgen künstlerische Interventionen an den verlassenen Häusern aus den Bereichen Klangkunst, Field Recordings, Audio Chroniken und AV Installationen – die Vergangenheit und Gegenwart durch Mapping und Storytelling miteinander verbinden.

Ausstellung – Verbindung von ländlicher Geschichte und urbanem Leben

Die künstlerischen Interventionen an den verlassenen Häusern werden anschließend in der Stadt Kempten ausgestellt.

Partner und Förderer

Das Projekt wird unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (im Rahmen des Programms Heimat.Digital.Regional), in Kooperation mit der Allgäuer Glasregion Adelegg e. V. sowie den beteiligten Kommunen.
Vielen Dank an den Freundeskreis der Verschwundenen Häuser: Toni Barth , Tobias Boneberger, Bettina Kahl, Erhard Ott und Stefan Michaelis.

 

 

 

 

 

 

 

English Version

Traces of the Houses is an artistic cultural heritage project that digitally rediscovers the abandoned houses of the glassmaking era in the Ulmer Valley, Kreuzthal, and the Adelegg region. In the 18th century, remote farms emerged as a result of the glassmaking manufactory in the Adelegg. Many of these houses no longer exist—only stone ruins and old farm trees bear witness to their former presence. The lost homesteads and the associated rural way of life, with its cultural history, traditions, geological, and economic conditions, are at the heart of Traces of the Houses.

Using a GPS-based app, visitors are guided to these forgotten places. Through historical storytelling, audio chronicles featuring regional experts, and artistic formats, they can experience the vanished culture of the glassmakers in an interactive way.

artistic-digital mapping

The project starts in summer 2025 with a series of research excursions involving local experts and residents:

  • July 15 – Excursion ‘Labour and Economy’
  • July 16 – Excursion ‘Nature and Biology’
  • July 17 – Excursion ‘Culture and Heritage’
  • July 18 – Excursion ‘Myths and Sensitive Mapping’

👉 To participate, contact: info@publicartlab-berlin.de

In 2026, a series of artistic interventions will follow – including sound art, field recordings, audio chronicles, and installations – creatively connecting past and present through mapping and storytelling.

exhibition – connecting rural history and urban life

The artistic interventions created at the abandoned houses in the forest will be presented in an exhibition in the city of Kempten.

partners and supporters

The project is supported by the Bavarian State Ministry of Finance and Homeland (as part of the Heimat.Digital.Regional program), in cooperation with the Allgäu Glass Region Adelegg e.V. and the participating municipalities.

Special thanks to the Friends of the Abandoned Houses: Toni Barth, Tobias Boneberger, Bettina Kahl, Erhard Ott, and Stefan Michaelis.

Scroll to Top